Hallo Freunde klein

Jste zde: Úvodní stránka

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom 19. – 27.7. 2016

„Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt“ war das Motto der diesjährigen Bürgerbegegnung in Staufenberg.Europa freundschaft

Anhand diverser Aktivitäten setzten sich die Gäste inhaltlich mit den Themen Interkulturalität, Flüchtlingsmigration, Stereotypisierung u. Migrationspolitik auseinander. Dies geschah anhand expliziter und implizierter Methoden. Es wurden kooperative Gruppenspiele durchgeführt. Im Sinne der Abenteuer-und Erlebnispädagogik wurde ein starker Focus auf der Reflexion des Erlebten gelegt. Hier stand das Thema Wahrnehmung von kulturell bedingter Andersartigkeit im Vordergrund.

Der ganze Bericht in PDF

eu flag europe

Wir erleben Europa

                                   Flageu

in seiner neuen Vielfalt!

 

 

„Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt“ war das Motto der diesjährigen Bürgerbegegnung in Staufenberg.

 

 

Anhand diverser Aktivitäten setzten sich die Gäste inhaltlich mit den Themen Interkulturalität, Flüchtlingsmigration, Stereotypisierung u. Migrationspolitik auseinander. Dies geschah anhand expliziter und implizierter Methoden. Es wurden kooperative Gruppenspiele durchgeführt. Im Sinne der Abenteuer-und Erlebnispädagogik wurde ein starker Focus auf der Reflexion des Erlebten gelegt. Hier stand das Thema Wahrnehmung von kulturell bedingter Andersartigkeit im Vordergrund.

 


Die Teilnehmer diskutierten beispielsweise darüber, wie sich das Fehlen der gemeinsamen Sprache bei der Bewältigung von Aufgaben bemerkbar macht.

 

                                                

 

 

 

Konsens war allerdings, dass die Rolle der Sprache gering ist, wenn alle Teilnehmer sich mit ihren Kompetenzen für das gemeinsame Ziel einbringen. So können Schwierigkeiten, die aus der Interkulturalität entstehen, überwunden werden. Sehr positiv wurde bewertet, dass einige Bewohner aus der Staufenberger Gemeinschaftsunterkunft teilgenommen haben. Diese wurden im Laufe der Woche immer wieder zu verschiedenen Programmpunkten eingeladen und bereicherten die Begegnung immens.

 

 

                                               

 

 

 

Die Exkursion zu Point Alpha, dem ehemaligen Grenzposten zwischen BRD und DDR als Ausgangspunkt für intensive Diskussionen zu Thema Flüchtlingsmigration. Die Eindrücke, die die Teilnehmer/innen im Grenzmuseum sammelten, spiegelten sich in den Beiträgen im Rahmen der Reflexionen wider. Die Teilnehmer/innen waren sich einig darin, dass man aus der Geschichte lernen sollte und die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen dürfte.

 

 

Gerade im Zusammenhang mit der aktuellen Situation Europas und der Herausforderung, die die Flüchtlingskrise für die Mitgliedsstaaten darstellt, sei es wichtig, Menschlichkeit walten zu lassen, statt Grenzen wieder aufzubauen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Thema Europa war auch sehr prominent in den Workshops zur Vorbereitung auf den Mitten-im-Dorf-Gottesdienst. „Europa als Familie“ mit verschiedenen Mitgliedern und deren je spezifischen Interessen, Haltungen und Eigenheiten war das übergeordnete Thema.

 

 

 

 

 

 

 

 

Ebenfalls wurde ein Workshop mit dem thematischen Schwerpunkt: Kultursensibilisierung angeboten. Hier wurde intensiv zum Thema: Kultur-was ist das überhaupt? diskutiert.

 

 

 

Die Teilnehmer/innen aus den verschiedenen Herkunftsländern wurde einmal mehr klar, dass kulturelle Zugehörigkeiten gar nicht so eindeutig zu definieren sind und dass die Vermischung von Einflüssen aus unterschiedlichen Kulturen ganz normal sind.

 

 

In weiteren Diskussionsrunden wurden darauf aufbauend Forderungen bzw. Hoffnung der Teilnehmer/innen für die Zukunft Europas formuliert, z.B.: Wir sind für Multikulti, aber nur, wenn sich alle an das Grundgesetz halten. Es wird deutlich, dass auch Grenzen der Interkulturalität aufgezeigt wurden. Insbesondere für die Tschechischen und Ungarischen Teilnehmer waren die Erläuterungen eines Flüchtlings, Ali Can,

 

zum Asylverfahren und seiner individuellen Fluchtbiografie sehr interessant.

Im Feedback wurde dieser inhaltliche Punkt sehr positiv bewertet. Es wurden  Interkulturalität im Vergleich zu den vorangegangenen wieder impliziert behandelt.

 

 

 

 

 

 

Ein großer Sporttag mit verschiedenen Angeboten in gemischtnationalen Teams angeboten. Dies wurde von den Teilnehmer/innen erneut als sehr positiv  im Hinblick auf das Kennenlernen von Menschen aus anderen Ländern wahrgenommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dies wurde auch deutlich, als Teilnehmer aus den verschiedenen Ländern in gemischten Gruppen die Workshops „Street Art Gemälde“ aufgegriffen.

 

 

 

Am Ende fand unter dem thematischen Schwerpunkt die Evalution statt. Es zeigte sich, dass sich über die Begegnung viele intensive freundschaftliche Beziehungen zwischen den Teilnehmern aus verschiedenen Ländern gebildet.

 

22. Deutsch-tschechische Kulturtage 2016

Kultur 2016

Die Stadt Mährisch Trübau
Der Verband der Deutschen - Regionalgruppe Schönhengstgau
die Gesellschaft für deutsch - tschechische Verständigung
und der Kulturdienst der Stadt Mährisch Trübau
geben sich die Ehre Sie und Ihre Freunde
Recht herzlich einzuladen zu den
22. DEUTSCH – TSCHECHISCHEN
KULTURTAGEN 2016
Vom 15. 9. bis 21. 9. 2016

Vorläufiges Programm als PDF zum Herunterladen

Čermenské slavnosti // Folklorefestival im Vorgebirge des Adlergebirge

cermenske slavnosti 1Vom 23.bis 25. Juni fand in Dolní Čermná das traditionelle Folklorefest „Čermenské slavnosti“ statt. Das Fest besteht schon seit 1989 und den Grundstein dazu legte die Tanzgruppe „Morgenstern – Jitřenka“ aus Dolní Čermná. 2015 war das Festival für die Wichtigkeit der kulturellen Veranstaltung in das Programm des Pardubitzer Bezirks beigefügt, was neben der Anerkennung auch eine große Aufforderung für die Zukunft ist.

Das Festival spricht die breite Öffentlichkeit mit einem bunten Programm an und stellt ihr viele Tanzgruppen aus verschiedenen Regionen, mit verschiedenen Tänzen, Trachten und Musik aus der Tschechischen Republik, aber auch aus dem Ausland vor.

Von den einheimischen Gruppen beteiligten sich in diesem Jahr am Programm folgende Tanzgruppen: „Frühling / Jaro“ aus Wildenschwert / Ústí nad Orlicí, Tanzgruppe Morgenstein / Jitřenka aus Dolní Čermná und die Schönhengster Volkstanzgruppe/ Mährisch Trübau.

Von den Ausländischen Tanzgruppen waren es: “Brodosplit“ aus Split/ Kroatien, „Korea cermenske slavnosti 3Wtimes“ aus Süd Korea und „Dun-Dang-Kokle Orchester“ aus Dundaga Lettland.

Die Schönhengster Volkstanzgruppe träumte schon lange davon, auf diesem Fest teilzunehmen. Mit der Tanzgruppe Morgenstern haben wir schon lange Jahre gute Zusammenarbeit, ihre Tänze können wir aus dem Programm der Deutsch- tschechischen Kulturwoche in Trübau. Leider ist das Fest immer in der Zeit, wo auch in Stražnice das Internationale Folklorefest stattfindet und wo wir uns einmal in zwei Jahren beteiligten. So war unser Mitwirken immer undenkbar. Aber in diesem Jahr hat es geklappt und wir sind sehr froh, dass wir uns beteiligen konnten und bei dieser Gelegenheit auch viele neue Freunde gewinnen konnten. Unsere Tanzgruppe hatte Erfolg auch bei dem sportlichen Teil des Festival und gewann den ersten Platz. Auch unsere Trachten und unsere Tänze, die zum ersten Mal bei dieser Veranstaltung gezeigt wurden haben das Programm bereichert, ergänzt und den Besuchern Freude gebracht.cermenske slavnosti 2 

DEUTSCH – TSCHECHISCHE KULTURTAGE 2015

Die Stadt Mährisch Trübau
Der Verband der Deutschen – Regionalgruppe Schönhengstgau
die Gesellschaft für deutsch – tschechische Verständigung
und der Kulturdienst der Stadt Mährisch Trübau
geben sich die Ehre Sie und Ihre Freunde
Recht herzlich einzuladen zu den
DEUTSCH – TSCHECHISCHEN
KULTURTAGEN 2015
20. Jahre der Schönhengster Volkstanzgruppe
Vom 18. 09. bis 23. 09. 2015

d-cz-kult-2015
Město Moravská Třebová
Sdružení Němců – Regionální skupina Hřebečsko
Společnost pro česko - německé porozumění
a kulturní služby města Moravská Třebová
Vás a Vaše přátele srdečně zvou na
DNY ČESKO – NĚMECKÉ
KULTURY 2015
20. let Hřebečského folklórního souboru
Od 18. 09. do 23. 09. 2015

Das Plakat auf Tschechisch/plakát česky

Vorläufiges Programm finden Sie in der aktuellen Ausgabe Hallo, Freunde

Internationale Jugendbegegnung – Vierländertreffpunkt Mönichkirchen / Niederösterreich

Und da die Zeit wirklich rasch vorüber geht, stand bald die internationale Jugendbegegnung vor der Tür, nach 20 gemeinsamen Begegnungensjahren zum ersten Mal bei österreichischen Freunden in Mönichkirchen.

 

Schon am Ankunftstag, den 27.07. haben wir die kleine Gemeinde gut kennenglernt. In der Begleitung des Bürgermeister und Pfarrer machten wir einen Rundgang durch das Dorf und besichtigten alle Sehenswürdigkeiten. Zu unserer Überraschung waren es sehr viele und zum Schluss besuchten wir den Wasserpark, der sich ausschließlich dem Thema „Wasser und Gesundheit“ widmet. Hier konnten wir verschiedene Kneipbecken und Fußtastwege probieren und im „Salaerium“ die mit Sole angereicherte Luft und die Lichttherapie an sich wirken lassen. Am Abend, als alle Gruppen am Ort und Stelle waren folgte ein gemeinsamer Abend zu besserem Kennenlernen.

Číst dál: Internationale Jugendbegegnung – Vierländertreffpunkt Mönichkirchen / Niederösterreich

Strana 4 z 6