Die Stadt Mährisch Trübau
Der Verband der Deutschen - Regionalgruppe Schönhengstgau
die Gesellschaft für deutsch - tschechische Verständigung
und der Kulturdienst der Stadt Mährisch Trübau
geben sich die Ehre Sie und Ihre Freunde
Recht herzlich einzuladen zu den
22. DEUTSCH – TSCHECHISCHEN
KULTURTAGEN 2016
Vom 15. 9. bis 21. 9. 2016
Beachten Sie bitte, dass es im August 2016 (während der Urlaubszeit) zur folgenden änderungen der Öffnungszeiten des BGZ kommt.
Büro: | Dienstag und Donnerstag | 9 - 12 und 14 - 16 Uhr |
Bibliothek: | Dienstag und Donnerstag während der Öffnungszeit | |
Geschlossen: |
Montag, Mittwoch und Freitag - Besuche nur auf Anmeldung |
Die Ausstellung zum 105. Geburtstag von Prof. Josef Lidl können Sie bis Ende August während der Öffnungszeit des Büros besuchen.
Vom 23.bis 25. Juni fand in Dolní Čermná das traditionelle Folklorefest „Čermenské slavnosti“ statt. Das Fest besteht schon seit 1989 und den Grundstein dazu legte die Tanzgruppe „Morgenstern – Jitřenka“ aus Dolní Čermná. 2015 war das Festival für die Wichtigkeit der kulturellen Veranstaltung in das Programm des Pardubitzer Bezirks beigefügt, was neben der Anerkennung auch eine große Aufforderung für die Zukunft ist.
Das Festival spricht die breite Öffentlichkeit mit einem bunten Programm an und stellt ihr viele Tanzgruppen aus verschiedenen Regionen, mit verschiedenen Tänzen, Trachten und Musik aus der Tschechischen Republik, aber auch aus dem Ausland vor.
Von den einheimischen Gruppen beteiligten sich in diesem Jahr am Programm folgende Tanzgruppen: „Frühling / Jaro“ aus Wildenschwert / Ústí nad Orlicí, Tanzgruppe Morgenstein / Jitřenka aus Dolní Čermná und die Schönhengster Volkstanzgruppe/ Mährisch Trübau.
Von den Ausländischen Tanzgruppen waren es: “Brodosplit“ aus Split/ Kroatien, „Korea Wtimes“ aus Süd Korea und „Dun-Dang-Kokle Orchester“ aus Dundaga Lettland.
Die Schönhengster Volkstanzgruppe träumte schon lange davon, auf diesem Fest teilzunehmen. Mit der Tanzgruppe Morgenstern haben wir schon lange Jahre gute Zusammenarbeit, ihre Tänze können wir aus dem Programm der Deutsch- tschechischen Kulturwoche in Trübau. Leider ist das Fest immer in der Zeit, wo auch in Stražnice das Internationale Folklorefest stattfindet und wo wir uns einmal in zwei Jahren beteiligten. So war unser Mitwirken immer undenkbar. Aber in diesem Jahr hat es geklappt und wir sind sehr froh, dass wir uns beteiligen konnten und bei dieser Gelegenheit auch viele neue Freunde gewinnen konnten. Unsere Tanzgruppe hatte Erfolg auch bei dem sportlichen Teil des Festival und gewann den ersten Platz. Auch unsere Trachten und unsere Tänze, die zum ersten Mal bei dieser Veranstaltung gezeigt wurden haben das Programm bereichert, ergänzt und den Besuchern Freude gebracht.
Der Göppinger Maientag ist eines der ältesten und traditionsreichsten Heimatfeste in Süddeutschland und stellt seit über 350 Jahren die Verknüpfung von Tradition und Moderne dar. Das erste Mal fand das ursprüngliche Friedens- und Dankfest im Jahre 1650 am 11. August statt, um das Ende des Dreißigjährigen Krieges gebührend zu feiern.
Bis zum heutigen Tag ist der Maientag einer der Höhepunkte im Festleben der Hohenstaufenstadt und konnte über die Jahre hinweg seinen historischen Ursprung behaupten. Zu seinem traditionellen Kern gehört der Festzug am Samstagmorgen, der nach dem Auftakt des "Maientagsansingen" am Freitagabend stattfindet. Die Göppinger Schulen und Vereine beleuchten dabei das aktuelle Geschehen in der Stadt aus ihrer Sicht. Dabei wird auch manches Defizit, sei es in der Schule oder in der Kommunalpolitik, auf die Schippe genommen.
Ihm folgt der historische Festzug, in dem in eindrucksvollen Bildern die Geschichte des Filstals und der Hohenstaufenstadt Göppingen erzählt wird - von dem alamanischen Siedlungsgründer Geppo, über Barbarossa bis hin zu dem verheerenden Stadtbrand, dem Schlossbau und der Industrialisierung. Musikalisch begleitet wird die Darstellung von rund 20 Musikkapellen aus der Region. Danach feiert die Stadt auf dem Festgelände vor der EWS-Arena noch bis Montagabend mit aktuellen Fahrgeschäften, Süßigkeiten oder auch bei einer Maß und einem "Göckele" im Festzelt weiter. Den traditionellen Schlusspunkt setzt dann das beeindruckende Feuerwerk am Montag nach Einbruch der Dunkelheit.
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Landsleuten eine besinnliche
Adventszeit, ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest
mit einem guten Rutsch in das neue Jahr 2016