Die Stadt Mährisch Trübau
Der Verband der Deutschen – Regionalgruppe Schönhengstgau
die Gesellschaft für deutsch – tschechische Verständigung
und der Kulturdienst der Stadt Mährisch Trübau
geben sich die Ehre Sie und Ihre Freunde
Recht herzlich einzuladen zu den
DEUTSCH – TSCHECHISCHEN
KULTURTAGEN 2015
20. Jahre der Schönhengster Volkstanzgruppe
Vom 18. 09. bis 23. 09. 2015
Město Moravská Třebová
Sdružení Němců – Regionální skupina Hřebečsko
Společnost pro česko - německé porozumění
a kulturní služby města Moravská Třebová
Vás a Vaše přátele srdečně zvou na
DNY ČESKO – NĚMECKÉ
KULTURY 2015
20. let Hřebečského folklórního souboru
Od 18. 09. do 23. 09. 2015
Das Plakat auf Tschechisch/plakát česky
Vorläufiges Programm finden Sie in der aktuellen Ausgabe Hallo, Freunde
Und da die Zeit wirklich rasch vorüber geht, stand bald die internationale Jugendbegegnung vor der Tür, nach 20 gemeinsamen Begegnungensjahren zum ersten Mal bei österreichischen Freunden in Mönichkirchen.
Schon am Ankunftstag, den 27.07. haben wir die kleine Gemeinde gut kennenglernt. In der Begleitung des Bürgermeister und Pfarrer machten wir einen Rundgang durch das Dorf und besichtigten alle Sehenswürdigkeiten. Zu unserer Überraschung waren es sehr viele und zum Schluss besuchten wir den Wasserpark, der sich ausschließlich dem Thema „Wasser und Gesundheit“ widmet. Hier konnten wir verschiedene Kneipbecken und Fußtastwege probieren und im „Salaerium“ die mit Sole angereicherte Luft und die Lichttherapie an sich wirken lassen. Am Abend, als alle Gruppen am Ort und Stelle waren folgte ein gemeinsamer Abend zu besserem Kennenlernen.
Weiterlesen: Internationale Jugendbegegnung – Vierländertreffpunkt Mönichkirchen / NiederösterreichWandergruppe unserer Landsleute mit Frau Jenisch zu Besuch im BGZ . Wir verbrachten einen recht schönen Nachmittag mit Infoaustausch, Musik und Gesang.
Das letzte Juniwochenende gehörte dem Folklorefestival in Stražnice / Straßnitz. In diese kleine Südmährische Stadt kamen in diesen Tagen viele Inn- und Ausländische Gruppen um die Schönheit der Volkslieder, Volkstänze und Trachten zu genießen. Für uns war es eine Ehre, dass wir dabei sein konnten.
Am Freitag den 24. Juni nach den Tanzproben konnten wir uns die Eröffnung des Festivals ansehen. Danach mussten wir leider in unser Nachtquartier fahren, das ca. 15 km von Straßnitz in einen Camp war.
Am Samstag beteiligten wir uns am Trachtenfestzug, der durch die ganze Stadt zog. Am Stadtplatz stellte sich dann jede Gruppe noch kurz vor. Unser Programm hieß „Unsere Heimat 2015“ und wurde von nationalen Minderheiten in der CR gestaltet.
Man muss immer wieder staunen, wie viele schöne Trachten, Lieder, Tänze und Bräuche in jeder Minderheit noch erhalten geblieben sind. Das Programm unter der Regie von Dr. Jan Krist hatte großen Erfolg und wir waren froh, dass wir nach 6 Jahren wieder dabei sein konnten. Es gab nach den Jahren wieder viele freundschaftliche Begegnungen und Gespräche mit uns schon bekannten Gruppen und Menschen und es blieben nicht nur schöne Bilder, aber auch recht schöne Erinnerungen an Straßnitze 2015.
„Auf den Spuren von Rudolf von Eichthal“ hieß das Thema, das wir unseren Studenten und Schülern am 20. Juni anboten. Wir organisierten für Jugendliche aus drei Schulen eine Exkursion nach Wien die auf das Thema des Lehrerseminares anknüpfte.
Rudolf von Eichthal wurde am 18. 03. 1877 in Mährisch Trübau geboren und war K. u. K Offizier. Nach dem Zerfall der österreichischen Monarchie blieb er in Österreich. Er war Trompetenblasser am Burgtheater Wien und später wurde er ein berühmter österreichischer Schriftsteller. Seine Liebe zu seiner Geburtsstadt gab er nie auf und blieb in brieflichen Kontakt mit den Trübauern bis zu seinem Tod.
In Wien besuchten wir in Gruppen das Schloss Schönbrunn, besichtigten die Innenstadt, besuchten das Naturwissenschaftliche Museum und den spätnachmittag verbrachten wir im Prater.