18. Deutsch – tschechische Kulturwoche im September 2012
Verband der Deutschen Regionalgruppe Schönhengstgau
Und das 20.Jährige Jubiläum des BGZ Walther Hensel in Mährisch Trübau
Die Deutsch – tschechische Kulturwoche ist schon traditionell der Höhepunkt unserer Arbeit. Das bunte Treiben lockt jährlich zahlreiche Besucher aus dem Inn und Ausland in die Stadt. Auch in diesem Jahr konnten wir in der Woche mehr als 500 Besucher begrüßen. Es kamen unsere Freunde vom Schönhengster Heimatkreis, Vertreter der Partnerstadt Staufenberg, es kamen weiter Besucher und Auftretende aus Deutschland, Österreich, Tschechien und was uns sehr freute - es kam eine menge junge Menschen.
Am Donnerstag dem 13.09. kamen unsere Freunde aus Staufenberg, unserer Partnerstadt und wir verbrachten miteinander einen sehr schönen Abend. Am Freitag den 14.09. organisierten wir für diese Gruppe eine Fahrt nach Leitomischl mit Stadt und Schlossbesichtigung und Nachmittag einen Aufenthalt in Zwittau. Am Freitagabend kamen dann alle weiteren Gruppen, die ehemaligen Schönhengster.
Am Samstag den 15.09. fing die Kulturwoche mit einigen Exkursionen in der Region an. Am Nachmittag wurde die Blasmusik aus Göppingen recht herzlich am Rathaus in Zwittau mit Bürgermeister Mag. David Śimek begrüßt und danach spielte sie mit der Zwittauer Blasmusik im Park Jana Palacha. Am Nachmittag kamen alle Mitwirkende nach Mährisch Trübau und probten für das Abendprogramm. Am Abend um 18 Uhr fand der Großer Volkstumsabend statt. Bei buntem Programm zeigten ihr Kennen zwei Volkstanzgruppen, die Tanzgruppe Morgenstern aus dem Adlergebirge, Schönhengster Volkstanzgruppe aus Mährisch Trübau, Mädchen Tanzgruppe aus Staufenberg, mit Gesang präsentierte sich der gemischte Gesangschor aus Landskron, Gesangschor Fermáta aus Mähr. Trübau, Mädchenchor aus Jägerndorf und die kleine Musikgruppe aus Schönbrunn unter der Leitung von Herrn Schöbitz.. Nach dem Abendessen tanzte und unterhalte man sich bis in die späten Nachtsstunden mit zwei Blaskappelen, der Zwittauer Zwölfer und der Blasmusik aus Göppingen.
Am Sonntag den 16.09. nach der Deutsch- tschechischen Hl. Messe in Reichenau wurde festlich mit dem Bürgermeister Milan Hána, dem Reichenauer Heimatkreis und vielen Gästen die Gedenkstätte zum Andenken an alle ehemalige Bürger von Reichenau am Friedhof eingeweiht. Nach dem Mittagessen lud Bürgermeister JUDr. Miloš Izák zum Empfang am Rathaus in Mährisch Trübau ein. Am Nachmittag war im Museum die Prämiere der Ausstellung „ Der Schönhengstgau – Geschichte und Kultur“ des Heimatkreises Göppingen. Es wurde auch zur Ausstellung „Freundschaftsbegegnungen“ geladen, die bis zum 17.09. im BGZ stattgefunden hat.
Der Höhepunkt am Sonntag war das Abendkonzert. Gesangschor Dalibor aus Zwittau bot in vorragender Weise deutsche und tschechische Lieder an, das Trio Š.O.K. brachte einige Klassiker, die junge trübauer Sängerin Elisabeth Weiss und Martino Hemmerle- Bartollini aus Brünn / Wien begeisterten alle mit ihren Stimmen und Gesang.
An beiden Tagen beteiligten sich viele Gäste : Landeshauptmann Mgr. Radko Martínek, Vertreter des Tschechischen Kulturministeriums Dr. Zuzana Malcová und Dr. Václav Appl, wir konnten auch den Vertreter des BMI Herrn Bernhard Hayer aus Bonn begrüssen, es beteiligten sich Bürgermeister und Stadträte aus der Region. Zu den Gästen gehörten auch Vertreter der Partnerstadt Staufenberg Herr Bürgermeister Peter Gefeller mit Stadträtin Frau Bianca Dewaal – Schneider und Stadtrat Dieter Preis, Obmann des Schönhnegster Heimatkreises Herr Gerhard Müller mit einigen Vorstandsmitgliedern, Mons. Anton Otte – Ackermann Gemeinde Prag, Helga und Horst Löffler – Adalbert Stifter Zentrum, Ehepaar Preisenhammer – W.H. Gesellschaft Stuttgart, Prof. Dr. med. Wernen Strik mit Gattin – Rotary Club Würzburg, Dr. Zuzana Finger – München, Ehepaar Ruprecht – Böhmerwald Verein und viele ehemalige Bürgermeister aus der Region.
Nach dem Kulturmarathon ging es am Montag weiter. Einen großen Erfolg hatte auch das Studentenprogramm am Montag mit unserer Assistentin Eva, die mit 85 Jugendlichen in 5 Gruppen ein Programm mit einem alten Volkstanz, mit Präsentation der Jugendbegegnung 2012 und mit Fragen über Deutschland – unser Nachbarland durchgezogen hat. Der Kulturmarathon hatte noch eine Zugabe am 18.09. mit dem Film für Senioren“ Das Spukschloss im Spessart“ Damit wurde die Kulturwoche offiziell beendet. Bis zum Freitag gab es aber noch viele Freundschaftstreffen mit Landsleuten aus Nah und Fern, die sich den Urlaub in der Region bei schönem Wetter verlängerten.
Ja, das waren im diesem Jahr unsere Kulturtage – müde, aber glücklich, dass wir wieder Freude unseren Besuchern brachten, haben wir die Kulturtage abgeschlossen. Es bleiben neue Freundschaften, schöne Fotografien und Erinnerungen und dem Büro noch die Pflicht alles in Ordnung abzurechnen und neue Projekte für 2013 bei den Ministerien vorzulegen.
Bedanken möchten wir uns bei dem Deutsch - Tschechischen Zukunftsfond, beim Tschechischen Kulturministerium, bei der Deutschen Botschaft, bei der LV der deutschen in Prag und der Stadt Mährisch Trübau sowie auch bei dem Heimatkreis für die finanzielle Unterstützung, denn ohne der wäre es nicht möglich so ein großes Projekt zu organisieren.