Die Osterfeuer wurden bei uns schon am Totensonntag / zweiter Sonntag vor Ostern/ entzündet. Die Kinder eilten den ganzen Sonntagnachmittag von Hof zu Hof und bettelten Strohbunde zusammen. Sie trugen das Stroh auf die Höhe, die das ganze Dorf überragte. Bei einbrechender Dunkelheit wurde der Haufen angezündet
Das Osterfeuer steht als Symbol für die Sonne. Mit den Osterfeuern wurde im Frühjahr die Sonne begrüßt. Die Feuer galten auch als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums und der Ernte. Die Entzündung des heiligen Osterfeuers ist an Ostern ein zentrales Ereignis für die Christen.
Weiter steht die Sonne als Sieger über den Winter und als Erwachen nach einer langen kalten Zeit. Die Sonne ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Ohne sie ist kein Leben auf unserer Welt möglich.
Der erste Ostertag
Fünf Hasen, die saßen
beisammen dicht,
Es macht ein jeder,
ein traurig Gesicht.
|
Sie jammern und weinen:
Die Sonn´will nicht scheinen!
Bei so vielen Regen,
wie kann man da legen. Den Kindern das Ei? Oh weih
|
Da sagte der König:
So schweigt doch ein wenig!
Laßt Weinen und Sorgen, wir legen sie morgen!