x



Aktuelle Seite: NeuigkeitenAus dem BegegnungszentrumFrühlingsmonate im Begegnungszentrum Walther Hensel, Mährisch Trübau

Frühlingsmonate im Begegnungszentrum Walther Hensel, Mährisch Trübau

Bildungsseminar in Bad KissingenElementauswahlIn diesem Jahr hat sich der Winter lange gezogen und wir alle warteten schon  mit großer Sehnsucht auf den Frühling. Schon das Märzprogramm  weckte alle Mitglieder aus dem Winterschlaf und lud die  Regionalgruppe Schönhengstgau und das BGZ  zur Jahresversammlung ein. Nach allen wichtigen Informationen wurden auch Aktivitäten für das neue Jahr geplant. Damit wir mehr Impulse bekommen, eröffneten wir den Tag auch eine schöne Ausstellung: “Zeichnungen, Bilder und Porträts“ der jungen Malerin Věra Nápravníková. Die Bildermotive -  Natur, Blumen, sympathische Porträts brachten positives Denken ins Begegnungszentrum das noch mit Gitarrenklang und schönen Lieder umrahmt wurde.

Kinderprogramm zu Ostern / Märchen " O pejskovi a kočičce"Es dauerte nicht lange und 8 Mitglieder beteiligten sich an der Schönhegster Bildungswoche mit dem Thema  „ Dialogisches Erinnern für eine
gemeinsame Zukunft“ in Bad Kissingen.

Die zweite März Hälfte gehörte den schönsten Frühlingsbräuchen, dem  Kinder-Osternprogramm und gemütlichem Osternbeisammensein  aller Mitglieder. Es wurde an alte Bräuche erinnert, an Ostern und Osterfeuer. Kinder hatten im Sprachkurs auch eine Bastelstunde, wo sie schöne Ostereier herstellten.

Der lange Winter war endlich vorbei, der Tag wurde länger, die Natur wachte endlich auf und bekam ein neues, herrlich gefärbtes Kleid. Draußen herrscht der  Frühling  und die Vögel laden zu einem Spaziergang. Sagt mal, könnte in so einer Situation das BGZ zur Seite stehen?

Und so gehörte die erste Aprilhälfte einigen Vorträgen. Wir haben uns mit  regionalen Musikern bekannt gemacht die uns in Europa präsentierten und daheim unbekannt geblieben sind.

Am 18.April eröffneten wir eine neue Ausstellung – „ Romantisches Deutschland“ in Aquarell.

Und da es auch draußen romantisch wurde haben wir eine Exkursion unternommen.

Aussichtsturm-Kozlov„Schirmdorfer Renaissance“ war das Thema und wir besuchten ein Dorf in der Nähe von Böhmisch Trübau / Česká Třebová. Schirmdorf / Semanín heißt das Dorf und hier befindet sich eine alte Kirche in der  eine schöne Exposition eingerichtet wurde, die über die 750 Jährige Geschichte des Dorfes berichtet, neben der Kirche steht ein alter Glockenturm mit alten deutschen Aufschriften und Dekorationen, die neu renoviert werden. Im Dorf gibt es weitere historische Objekte, die man probiert mit privat Unterstützung zu retten, so wie das alte Sägewerk, die ehemalige Mühle und den alten Bauernhof mit einem noch kompletten viereckigen Fundament – typischen für den Schönhengstgau. Der Weg führte uns auch in die Max Schwabinsky Baude. Ing. Vencl, Mitglied des tschechischen Wandervereins,  öffnete uns den Aussichtsturm neben der Baude. Einige Mitglieder, die herauf kletterten waren mit dem schönen Blick auf das ehemalige Schönhegster Land, heute in zwei Bezirke sehr begeistert.

Am 30. April beteiligten sich einige Mitglieder in den Gemeinden  bei der Walpurgisnacht  und beim Hexenverbrennen, die meistens die zugehörige Feuerwehr organisierte.

„Der Frühling hat sich eingestellt „  und  mit im kam der so gewünschte Monat  Mai.

Im Auftrag des BGZ  organisierte  Frau Jana Strouhalová das erste Wochenende in Mai  für alle Kollegen und Kolleginnen aus dem BGZ- Lehrerkurs ein sehr schönes Seminar in Groß Opatowitz / Velké Opatovice. Seminarthema – „Sich und die Schulen besser kennen zu lernen“ Am Programm war nicht nur die Problematik in Deutschunterricht an den Grundschulen, aber es wurden auch gute Typs für den Unterricht gegeben – zum Beispiel wie uns Gespräche, Musik und Märchen bei der Konversationsübung  helfen können. Die Lehrer haben neben dem Seminar auch neue Besichtigungstyps erfahren: Kalvarienberg in Jaroměřic, Stadplatz, das Schloss und den Judenfriedhof in Boskowitz / Boskovice, beteiligten sich an der Feierlichen Messe der Feuerwehr, besuchten das Kartografische Zentrum und die Ausstellung „ Unbeendete Autobahn Wien- Brünn – Wroclaw“ in Groß Opatowitz und besuchten die Grundschule in Markt Türnau / Městečko Trnávka, wo Jana unterrichtet. Das Seminar hatte einen großen Erfolg, auch wenn nur 12 Lehrer teilgenommen haben. Und so möchte ich mich an dieser Stelle bei Jana Strouhalová für all die Arbeit, für die Vorbereitung und Seminarorganisation recht herzlich bedanken.

Ein Lob gehört auch unserer kleinen Kindergruppe, die ein kurzes, aber schönes Programm zum Muttertag eingeübt hat und die sich auch ein Wettspiel für alle Erwachsene vorbereitet hat. Sie haben diesmal die Rollen getauscht, am Donnerstag bei der Muttertagsfeier prüften die Kleinen mit kleinen Kärtchen die Deutschkenntnisse der älteren Generation – das war nicht nur lustig aber auch  witzig.

Und da die Zeit wirklich rasch vorüber geht, werden wir im BGZ nun unsere große Projekte vorbereiten: einige Ausstellungen, das internationale Jugendlager, die Deutsch- tschechische Kulturtage und  einige kleinere Sommerprojekte mit dem Ziel die Heimat besser kennen zu lernen. Wir freuen uns auf alle Besucher, die sich schon angemeldet haben und wünschen allen unseren Mitgliedern alles Gute und einen recht schönen Frühling.