x



Aktuelle Seite: NeuigkeitenAus dem BegegnungszentrumZum neuen Jahr

Zum neuen Jahr

 
Ich wünsche Dir fürs neue Jahr
das Glück in kleinen Dosen.
Das alte lässt sich ohnehin  
nicht über Nacht verstoßen.  
Was Du in ihm begonnen hast,
mit Mut und rechter Mühe, 
vollende es, so gut Du kannst, 
auf dass Erfolg Dir blühe!

 

 

Erwarte nicht, dass man Dir schenkt
im neuen Jahr Rosinen.
Der Mensch, er denkt, und Gott,
er lenkt,
und es geziemt zu dienen.
Ob gute Zeit, ob schlechte Zeit,
sie ist von Gott gegeben.
So nimm sie an und sei bereit
und mach daraus Dein Leben!

Das Jahr 2013 ging zu Ende und wir stehen wieder vor einer Jahresbilanz. Wir können mit reinem Gewissen sagen, dass wir im vorigen Jahr eine gute Arbeit geleistet haben. Bevor wir uns aber ernsthaft mit neuen Plänen für das Jahr 2014 beschäftigen, möchten wir doch noch einen Blick zurück werfen.

Einen Schwerpunkt der Aufgaben unseres Begegnungszentrums und der Regionalgruppe Schönhengstgau bildete auch 2013 das gegenseitige Kennenlernen der Menschen, deren Kultur und Geschichte. Während des Jahres gab es viele erfreuliche Begegnungen mit unseren Landsleuten aus aller Welt. Es wurde über das Leben, über die vielen Schicksale und über so manches andere diskutiert. Unseren Landsleuten bieten wir Informationen über die Region, über das Land und seine Sehenswürdigkeiten. Helfen ihnen eine Unterkunft zu suchen, vermitteln Besuche in den Gemeinden, Kontakte zu den Behörden und vieles andere. 2013 hatten wir mehrere Busreisegruppen aus Deutschland im BGZ zu Besuch. Es sind immer recht schöne Begegnungen mit den Landsleuten und es gibt immer genügend Sprechstoff  und genügend Themen über die man sich unterhalten kann. Sehr interessant war die Begegnung mit Frau Dr. Edith Kiesewetter – Giese / Berlin und  die Vorlesungen aus ihren Werken.

Unsere Mitglieder beteiligten sich im März in Bad Kissingen beim Bildungsseminar und das BGZ präsentierte sich mit einem Informationsstand beim SDT in Augsburg.

Die regelmäßigen Stammtische, Veranstaltungen und Vortragsreihen boten der älteren deutschen Generation aus der Region ein gemütliches Beisammensein mit Pflege der Muttersprache.

Große Erfolge hatten während des Jahres auch unsere Ausstellungen die sehr gut von beiden Nationen besucht wurden.

Jugend und junge Erwachsene lernten Deutsch in Sprachkursen, Wochenendkursen und Seminaren. Dabei interessierte sich die Jugend für Brauchtum, Landeskunde und Geschichte. Höhepunkte der Jugendarbeit waren zwei Veranstaltungen: die Exkursion nach Wien und der internationale Jugendaustausch in  Mährisch Trübau.

Damit die Lehrer immer auf aktuellem Stand sind und neue Methoden für den Unterricht benützen können, wurden in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Prag und der Landesversammlung der Deutschen zwei Lehrerseminare in Mährisch Trübau organisiert. Sehr erfolgreich schulte Frau Friderike Komarek / Prag  und Frau Christiane Bolte – Costabiel /Tirol 18 Lehrpersonen aus ganz Mähren in der Fortbildungsreihe „Deutsch als Fremdsprache unterrichten – Jugendfilme im DaF- Unterricht“. Jeder Teilnehmer bekam  zum Abschluss ein Zertifikat des Goethe-Institutes.

Die Lehrer/ innen organisierten dann privat mit Unterstützung des BGZ noch weitere drei Seminare in verschiedenen Städten. Diese Seminare ermöglichten allen ein besseres Kennenlernen der Teilnehmer, aber auch das Kennenlernen der Schule und Region des Lehrers, der das Seminar in Zusammenarbeit mit dem BGZ organisierte.

Zu unseren wichtigen Aufgaben gehört auch die Pflege des heimatlichen Kulturgutes, und das haben wir mit unserer kleinen Volkstanzgruppe lebendig gehalten. Unsere Tänzer beteiligten sich an einigen Kulturnachmittagen anderer Organisationen in der Umgebung, bei den Veranstaltungen der Regionalgruppe, bei den Deutsch-Tschechischen Kulturtagen und bei der Großveranstaltung in Prag. Hier zeigten die kleinen Tänzer, dass sie sich nicht verstecken müssen. An dieser Stelle danke ich Eva Čapková recht herzlich, die unsere Tanzgruppe  leitet und die mit den Kindern immer das entsprechende Programm vorbereitet.

Ein wichtiges und schon traditionelles Programm sind unsere Deutsch-Tschechischen Kulturtage. In diesem Jahr bereicherte die Hanakische und Egerländische Tanzgruppe mit ihren schönen Trachten das Programm. Auch die moderne Mädchentanzgruppe aus Staufenberg brachte zu dem 10. Jährigen Partnerschaftsjubiläum ein schönes Programm mit. An dem Programm beteiligten sich einige Tanzgruppen und Gesangschöre, aber auch einzelne Künstler. Am Sonntag wurde in der Pfarrkirche die deutsche Messe zelebriert und am Nachmittag, nach der Ausstellungseröffnung fand ein schönes Konzert in der Klosterkirche statt. Der Höhepunkt des Sonntagabends war das Konzert mit dem Landskroner Gesangschor, der jungen  Sängerin Katka Dostálová – Hloušková und Martino Hammerle – Bortolotti. Afrikanische Songs gesungen von dem Landskroner Gesangchor, Arien  und Lieder beider Sänger waren für alle ein großes Erlebniss.

Die Kulturtage vermitteln nicht nur die deutsche und tschechische Kultur, sondern auch viele neue Kontakte zwischen ehemaligen und heutigen Bürgern unserer Region und aller Landsleute aus Nah und Fern.

In diesem Jahr feierten wir während der Kulturwoche auch das zehnjährige  Jubiläum der Partnerschaft zwischen Mährisch Trübau und Staufenberg. Das Begegnungszentrum kann stolz darauf sein, dass es von Anfang an sehr eng mitgearbeitet hat und viele gemeinsame Projekte, hauptsächlich Projekte der Jugendarbeit, direkt über das Begegnungszentrum und die Regionalgruppe Schönhengstgau laufen.

Es freute uns auch im diesem Jahr, dass mit dem Schönhegster Heimatkreis, auch eine Delegation aus Göppingen mit Oberbürgermeister Quido Till zu Besuch  war.

Es ist für uns  ein  besonderes Anliegen, die gute und angenehme Zusammenarbeit mit den Gemeinden, Museen, Kirchen, Schulen und vielen Institutionen zu erwähnen. Als Beispiele einer engen Kooperation seien Goethe-Institut Prag, Ackermann-Gemeinde, Adalbert-Stifter-Zentrum, Jugendabteilung Staufenberg, Schönhengster Heimatkreis, Walther-Hensel-Gesellschaft Stuttgart und Sudetia Wien genannt. Ohne die vielen guten Kontakte und die gegenseitige Achtung wäre es nicht möglich, alle unsere Projekte durchzuführen.

Für die finanzielle Unterstützung bedanken wir uns recht herzlich beim Innenministerium und bei dem Auswärtigem Amt der BRD, vertreten durch die Deutsche Botschaft und die LV in Prag, dem tschechischen Kulturministerium, dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond, der Stadt Mährisch Trübau, der Stadt Staufenberg, dem Schönhengster Heimatkreis, vertreten durch Gerhard Müller, sowie bei der Sudetia mit Josef Eichmair.

Es gibt viele Freunde und Gönner, die uns unterstützen, die uns mit Rat und Tat zur Seite stehen, die unsere Arbeit schätzen und zu uns halten. Es wäre eine lange Namensliste. Damit wir niemanden vergessen, danken wir allen gemeinsam recht herzlich. Ein ganz großer Dank gilt unseren Mitgliedern und Landsleuten, denn ohne ihre Mitgliedschaft, ihre Mithilfe und Mitgliederbeiträge könnten wir unsere Arbeit nicht so erfolgreich durchführen.

Da die Regionalgruppe ihren Sitz im BGZ hat, sind viele Veranstaltungen gemeinsam. Mitglieder des Verbandes treffen sich vier Mal im Jahr bei Versammlungen mit Programm. Es sind die traditionellen Begegnungen beim Fasching, Osterfest, Muttertag und Advent. 2013 haben wir auch ein Silvestertreffen organisiert. Bei einigen Veranstaltungen hate auch die Regionalgruppe  ausländische Besuche.

In Namen der Regionalgruppe Schönhengstgau möchten  wir noch am Ende des Jahres einen sehr großen Dank der Firma „Ravensburger Karton, Polička“ namentlich Herrn Karl Antoš, für die großzügige Spende für die Kindertanzgruppe aussprechen.

Ja, man könnte noch viel mehr über die Tätigkeit des BGZ und der Regionalgruppe Schönhengstgau berichten. Über alle Veranstaltungen wurden unsere Mitglieder im  Informationsblatt „ Hallo, Freunde“ jeden zweiten Monat informiert. Einladungen zu den Veranstaltungen, Terminübersichte  und kleine Berichte aus dem Leben des BGZ  sollten  den Mitgliedern und Freunden alle Informationen vermitteln.

Wir wollen uns für das entgegenbrachte Vertrauen
und die angenehme Zusammenarbeit herzlich  bedanken.
Wir wünschen allen ein frohes, glückliches und friedliches neues Jahr 2014