x



Aktuelle Seite: NeuigkeitenAus dem BegegnungszentrumRückblik auf die Deutsch – Tschechische Kulturtage 2016 - Mährisch Trübau

Rückblik auf die Deutsch – Tschechische Kulturtage 2016 - Mährisch Trübau

kultur20163Der Tradition treu geblieben fanden im September und Oktober in Mährisch Trübau die Deutsch- Tschechischen Kulturtage statt.  Auch im diesem Jahr war das Angebot groß. Es beteiligten sich Chöre, Künstler und Tanzgruppen, die alle wesentlich dazu beitrugen, dass die zahlreichen Veranstaltungen für alle Besucher sehr interessant waren.

Das Programm startete diesmal schon am Donnerstag den 15. September mit einem schönen und interessanten Vortrag von PhDr. Jan Stříbrný/ Prag  der über P. Engelmar Unzeitig und sein Leben berichtete. Dieser Vortrag wurde am Vorabend des Festes zu Ehren des Seligen Pater Engelmar Unzeitig, der am 25. 09. in Würzburg seliggesprochen wurde. Am Freitag den 16. September Abend ging es mit der Begegnung aller Teilnehmer im Trübauer Stübl weiter. Wir konnten Vertreter des  Schönhengster Heimatkreises Göppingen, der Partnerstadt Staufenberg, Vertreter der Trübauer aus Österreich, die Pommersche Volkstanzgruppe aus Berlin  und viele Gäste aus dem Ausland begrüßen.

kultur20162Der Samstag gehörte den Exkursionen  in die Orte der  Kindheit und Jugend unserer Landsleute.  Die Berliner Tanzgruppe besichtigte am Samstag die Sehenswürdigkeiten der Stadt Mährisch Trübau. Am Abend wurden die 22. Deutsch- tschechische Kulturtage geöffnet. Als Gast waren im diesem Jahr die Pommersche Trachtengruppe aus Berlin, die Seniorentanzgruppe aus Mährisch Schönberg, der 


Gesangchor aus Landskron und fehlen konnte auch nicht unsere Schönhengster Volkstanzgruppe. Nach dem offiziellen Programm hat das Duo Eva und Vašek mit einem deutsch- tschechischen Repertoire zum Tanz und Unterhaltung eingeladen.

Am Sonntag beteiligten sich alle Besucher  an der,  sehr eindrucksvoller, deutsch – tschechischen Messe in der trübauer Pfarrkirche  die Mons. Anton Otte / Ackermann- Gemeinde Prag, zelebrierte.

Die  VIP Gäste waren danach zum Mittagessen von Bürgermeister JUDr. Miloš Izák und zum Empfang in das Rathaus eingeladen.

Nachmittag trafen sich alle Teilnehmer bei der Ausstellung „Der Schönhengstgau – Unvergessene Heimat“ von Karl Klug im BGZ. Danach folgte der  Konzertabend mit der trübauer Sängerin Kateřina Hloušková und Pianistin Lenka Zahradníková. Der zweite Konzertteil gehörte unserem Gast  Martino Hammerle und Helena Fialová. Die schöne, freundschaftliche Atmosphäre wurde nach dem kultur20165Konzert in das Trübauer Stübl übertragen, hier klang der Abend bei reger Unterhaltung erst in späten Nachtstunden aus.

Bei unseren Kulturtagen am Wochenende  durften wir  viele liebe Gäste begrüßen: Mons. Anton Otte von der Ackermann- Gemeinde, Vertreter der WHG Stuttgart – Ehepaar Haberhauer, Herrn Gerhard Korkisch - Vertreter der Trübauer in Wien,  und viele ehemalige und heutige Bürgermeister und Stadträte.


Die  Begegnungen verbinden nicht nur die Kultur, auch der gemeinsame Gottesdienst bringt eine gewisse Entspannung in die Beziehungen, und verbindet nicht nur alle Teilnehmer aber auch die größere Bevölkerung.

Wir freuen uns immer über jeden Besuch, jede gute Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Organisationen und freuen uns aus jedem Erfolg auf dem Weg in die gemeinsame, friedliche Zukunft.

Nach einem erfolgreichen Wochenende ging unser Programm weiter. Am Montag bot der Kulturdienst einen tschechischen Film. Am Dienstag folgte das Programm für Studenten „Was weißt du über Deutschland“ bei diesem Programm beteiligten sich während des kultur20166Tages 4 Schulen mit cca 90 Jugendlichen. Die Gewinner wurden mit  Süßigkeiten belohnt, die Klassen erhielten eine Urkunde.

Der Mittwoch gehörte den Senioren und ihren Stammtisch mit lustigen Geschichten und Unterhaltung.

Als Ergänzung zu den Deutsch- tschechischen Kulturtagen wurde  am 6.10. ein Vortrag über Přemysl Pitter mit Paul Neustupny /Berlin organisiert. Auch dieser Vortrag war sehr interessant. Die gezeigten Filmausschnitte ergänzten das Leben und die Arbeit des Herrn Pitter so, dass wir uns gut seine Sorge und Pflege um Kinder verschiedener Nationalitäten in der Nachkriegszeit vorstellen konnten.


Dieses Jahr beschäftigte sich sehr mit dem König und Kaiser Karl IV. Es wurden viele Reisen auf Spuren Karls IV, organisiert und viele Konzerte, Ausstellungen und Lesungen im ganzen Land. Auch wir wollten bei unseren Kulturtagen ein Jugendprogramm auf dieses Thema bringen. Leider mussten wir die Vorstellung auf Grund einer Auslandsreise der Künstler vom September auf Oktober verschieben. Am 13. Oktober sollte das Programm „Botschaft des Karl IV.“ stattfinden. Leider mussten wir diese Vorstellung schon zu zweiten Mal verschieben und so findet  dieses Stück erst im November statt.

kultur20164Wir bedanken uns beim tschechischen Kulturministerium, bei der Deutschen Botschaft, beim Deutsch-tschechischen Zukunftsfond und bei der Stadt Mährisch Trübau für die finanzielle Unterstützung. Wir danken auch allen Mitgliedern die ehrenamtlich die Kulturtage vorbereitet und begleitet haben.