„Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt“ war das Motto der diesjährigen Bürgerbegegnung in Staufenberg.
Anhand diverser Aktivitäten setzten sich die Gäste inhaltlich mit den Themen Interkulturalität, Flüchtlingsmigration, Stereotypisierung u. Migrationspolitik auseinander. Dies geschah anhand expliziter und implizierter Methoden. Es wurden kooperative Gruppenspiele durchgeführt. Im Sinne der Abenteuer-und Erlebnispädagogik wurde ein starker Focus auf der Reflexion des Erlebten gelegt. Hier stand das Thema Wahrnehmung von kulturell bedingter Andersartigkeit im Vordergrund.
Wir erleben Europa
in seiner neuen Vielfalt!
„Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt“ war das Motto der diesjährigen Bürgerbegegnung in Staufenberg.
Anhand diverser Aktivitäten setzten sich die Gäste inhaltlich mit den Themen Interkulturalität, Flüchtlingsmigration, Stereotypisierung u. Migrationspolitik auseinander. Dies geschah anhand expliziter und implizierter Methoden. Es wurden kooperative Gruppenspiele durchgeführt. Im Sinne der Abenteuer-und Erlebnispädagogik wurde ein starker Focus auf der Reflexion des Erlebten gelegt. Hier stand das Thema Wahrnehmung von kulturell bedingter Andersartigkeit im Vordergrund.
Die Teilnehmer diskutierten beispielsweise darüber, wie sich das Fehlen der gemeinsamen Sprache bei der Bewältigung von Aufgaben bemerkbar macht.
Konsens war allerdings, dass die Rolle der Sprache gering ist, wenn alle Teilnehmer sich mit ihren Kompetenzen für das gemeinsame Ziel einbringen. So können Schwierigkeiten, die aus der Interkulturalität entstehen, überwunden werden. Sehr positiv wurde bewertet, dass einige Bewohner aus der Staufenberger Gemeinschaftsunterkunft teilgenommen haben. Diese wurden im Laufe der Woche immer wieder zu verschiedenen Programmpunkten eingeladen und bereicherten die Begegnung immens.
Die Exkursion zu Point Alpha, dem ehemaligen Grenzposten zwischen BRD und DDR als Ausgangspunkt für intensive Diskussionen zu Thema Flüchtlingsmigration. Die Eindrücke, die die Teilnehmer/innen im Grenzmuseum sammelten, spiegelten sich in den Beiträgen im Rahmen der Reflexionen wider. Die Teilnehmer/innen waren sich einig darin, dass man aus der Geschichte lernen sollte und die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen dürfte.
Gerade im Zusammenhang mit der aktuellen Situation Europas und der Herausforderung, die die Flüchtlingskrise für die Mitgliedsstaaten darstellt, sei es wichtig, Menschlichkeit walten zu lassen, statt Grenzen wieder aufzubauen.
Das Thema Europa war auch sehr prominent in den Workshops zur Vorbereitung auf den Mitten-im-Dorf-Gottesdienst. „Europa als Familie“ mit verschiedenen Mitgliedern und deren je spezifischen Interessen, Haltungen und Eigenheiten war das übergeordnete Thema.
Ebenfalls wurde ein Workshop mit dem thematischen Schwerpunkt: Kultursensibilisierung angeboten. Hier wurde intensiv zum Thema: Kultur-was ist das überhaupt? diskutiert.
Die Teilnehmer/innen aus den verschiedenen Herkunftsländern wurde einmal mehr klar, dass kulturelle Zugehörigkeiten gar nicht so eindeutig zu definieren sind und dass die Vermischung von Einflüssen aus unterschiedlichen Kulturen ganz normal sind.
In weiteren Diskussionsrunden wurden darauf aufbauend Forderungen bzw. Hoffnung der Teilnehmer/innen für die Zukunft Europas formuliert, z.B.: Wir sind für Multikulti, aber nur, wenn sich alle an das Grundgesetz halten. Es wird deutlich, dass auch Grenzen der Interkulturalität aufgezeigt wurden. Insbesondere für die Tschechischen und Ungarischen Teilnehmer waren die Erläuterungen eines Flüchtlings, Ali Can,
zum Asylverfahren und seiner individuellen Fluchtbiografie sehr interessant.
Im Feedback wurde dieser inhaltliche Punkt sehr positiv bewertet. Es wurden Interkulturalität im Vergleich zu den vorangegangenen wieder impliziert behandelt.
Ein großer Sporttag mit verschiedenen Angeboten in gemischtnationalen Teams angeboten. Dies wurde von den Teilnehmer/innen erneut als sehr positiv im Hinblick auf das Kennenlernen von Menschen aus anderen Ländern wahrgenommen.
Dies wurde auch deutlich, als Teilnehmer aus den verschiedenen Ländern in gemischten Gruppen die Workshops „Street Art Gemälde“ aufgegriffen.
Am Ende fand unter dem thematischen Schwerpunkt die Evalution statt. Es zeigte sich, dass sich über die Begegnung viele intensive freundschaftliche Beziehungen zwischen den Teilnehmern aus verschiedenen Ländern gebildet.